Karl Marx: Erste Internationale

Karl Marx: Erste Internationale
 
Die in der industriellen Revolution sich rasch herausbildende neue Klasse der Industriearbeiter begann seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Ländern Europas und auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, sich in Arbeiterbildungs- und Unterstützungsvereinen, in gewerkschaftlichen Vereinigungen und in ersten Arbeiterparteien zu organisieren. Gemeinsames Ziel dieser Zusammenschlüsse war die Verbesserung der völlig unzureichenden sozialen Lage der Arbeiterschaft und die Erkämpfung politischer Rechte.
 
Von Anfang an suchten die Arbeiterorganisationen die internationale Solidarität der Proletarier aller Länder, wie sie bereits im Kommunistischen Manifest gefordert worden war. Am 28. September 1864 gründeten in London britische Gewerkschaftler, französische Arbeiterdelegierte sowie aus Deutschland, Polen und anderen Ländern emigrierte Sozialisten die Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA), die Erste Internationale, mit Vertretern aus 13 europäischen Staaten und aus den USA.
 
In dieser ersten internationalen Arbeiterorganisation waren alle politischen und ideologischen Ausrichtungen des Sozialismus vereint. Sie bildeten eine lose Verbindung selbstständiger nationaler Gruppen, die trotz des internationalen Anspruchs auf ihre Selbstständigkeit pochten und abweichende Ziele verfolgten. Die Kongressleitung wurde einem Generalrat übertragen, der ständig tagte und seinen Sitz bis 1872 in London hatte. Er wurde von dem jährlich zusammentretenden Kongress gewählt. Als Vertreter der deutschen Sektion gehörte Karl Marx der Kongressleitung an. Er nahm mit den von ihm ausgearbeiteten Grundsatzpapieren maßgeblichen Einfluss auf die Programmgestaltung und die geistige Ausrichtung der IAA. Ihr Ziel war »die Vernichtung aller Klassenherrschaft« und die »Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst«. Aber während Marx zur Gewinnung der Macht die bestehende Staatsform aus taktischen Gründen anerkannte und eine zentralistische Organisation, die Konstituierung des Proletariats als politische Partei, anstrebte, lehnte die von dem Exilrussen Michail Bakunin geleitete anarchistische Bewegung jede staatliche und gesellschaftliche Autorität ab.
 
Nach dem Scheitern des Pariser Kommuneaufstandes von 1871 kam es auf der Haager Konferenz 1872 zum endgültigen Bruch zwischen der marxschen Richtung und der Bakunin-Gruppe, die ausgeschlossen wurde. Nach der Verlegung des Generalrates nach New York, die Marx auf der Haager Konferenz durchgesetzt hatte, verlor die Internationale zunehmend an Bedeutung und löste sich 1876 auf.
 
Karl Marx (1818-1883) wurde durch seine Hauptwerke »Zur Kritik der politischen Ökonomie« (1859) und »Das Kapital« (1. Band 1867) zusammen mit Friedrich Engels (1820-1895) der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Er versuchte, der Arbeiterbewegung durch eine kritische Analyse der kapitalistischen Produktionsweise eine wissenschaftliche Grundlage ihres Kampfes um Emanzipation zu geben. Die vom ihm begründete politische und gesellschaftliche Theorie (Marxismus) wurde in den neuen Arbeiterparteien zum Gegenstand des leidenschaftlichsten Streites um den richtigen Weg zum Sozialismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Marx — im Jahre 1875 (Fotografie von John Mayall jun.) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Internationale — Die Erste Internationale (eigentlich: Internationale Arbeiterassoziation (IAA)) war der erste internationale Zusammenschluss sozialistischer Gruppen und Personen aus 13 europäischen Ländern und den USA. Gegründet wurde die IAA am 28. September… …   Deutsch Wikipedia

  • BSG Chemie Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • BSG Wismut Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Motor Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • SC Motor Karl-Marx-Stadt — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”